Mit der Integration unserer KI-basierten eneo IN-Serie in EBÜS, das leistungsstarke VMS von Accellence, erhalten Sie eine zukunftsorientierte und anpassungsfähige Lösung für Ihre Leitstelle.
Die Integration unserer IN-Produktfamilie in die EBÜS Videomanagementlösung eröffnet Nutzern eine neue Dimension der Überwachungs- und Sicherheitsmöglichkeiten. Mit EBÜS, dem Einheitlichen Bild-Übertragungs-System von Accellence, lassen sich Videosysteme unterschiedlicher Hersteller mühelos auf einer einheitlichen Oberfläche zentralisieren und effizient bedienen. Und Videoüberwachungssystem flexibel erweitern.
Erweiterte Kompatibilität und Flexibilität
EBÜS ermöglicht die nahtlose Integration nicht nur von IP-Kameras und NVR, sondern auch von hybriden und analogen Systemen sowie modernen Cloud-Lösungen. Dank der universellen Architektur von EBÜS können Sie ein breites Spektrum an Bildquellen flexibel verwalten und bei Bedarf neue Technologien einzubinden, ohne auf einzelne Hersteller beschränkt zu sein.
Optimierte Sicherheitsprozesse
Durch die Kombination der eneo IN-Serie mit den umfangreichen EBÜS-Funktionen profitieren Sie von automatisierten Alarmauslösern, einer intuitiven Steuerung, Echtzeitkommunikation per Audio und leistungsstarken Analysewerkzeugen. Gerade in kritischen Bereichen wie Zutrittskontrollen oder Großleitstellen bieten diese Funktionen eine erhebliche Verbesserung in puncto Reaktionszeit und Entscheidungsfindung.
Effizientere Gefahrenabwehr und Retail Intelligence
Die IP-Kameras der eneo IN-Serie verfügen über innovative KI-Funktionen für proaktive Sicherheitslösungen. Dadurch können Sie Gefährdungen bereits im Vorfeld entgegenwirken und das Sicherheitspersonal spürbar entlasten. Darüber hinaus liefern eneo IN-Kameras Einzelhändlern wertvolle Informationen über Kundenfrequenz und Kundenverhalten. Mit diesem Wissen lassen sich Abläufe optimieren, das Service- und Einkaufserlebnis verbessern und Umsätze steigern.
Zukunftssichere Systeme
Die offene Architektur und umfassenden Integrationsmöglichkeiten von EBÜS machen Ihre Sicherheitsinfrastruktur zukunftssicher, denn Sie können sie jederzeit an wachsende oder veränderte Anforderungen anpassen – bei sehr überschaubarem administrativen Aufwand, da alle Prozesse über eine zentrale Plattform gesteuert werden.
Optimale Bedienoberfläche für kritische Anwendungen
Die Bedienoberfläche von EBÜS wurde in enger Zusammenarbeit mit der Polizei und dem Bundesverband der Sicherheitswirtschaft (BDSW) entwickelt, um optimal auf die spezifischen Arbeitsabläufe in verschiedenen Leitstellen zugeschnitten zu sein. Die EBÜS-Software eignet sich damit hervorragend für Notruf- und Service-Leitstellen (NSL), Alarm Receiving Center (ARC), Lagezentren und Alarmempfangsstellen der Polizei (AS-POL), Alarm- und Wachzentralen sowie den Werkschutz bei Unternehmen mit mehreren Standorten. In enger Abstimmung mit Experten für Sicherheitsprozesse wurden die Funktionen so gestaltet, dass sie die Reaktionszeiten minimieren und den Informationsfluss in kritischen Situationen optimieren.
Vielseitigkeit und internationale Ausrichtung
EBÜS integriert mühelos Kameras und Rekorder unterschiedlicher Hersteller und erlaubt es, auch ältere analoge Systeme über Video-Encoder einzubinden. Für die internationale Anwendung wird die Lösung unter der Bezeichnung vimacc-ARC vertrieben, was ihre globale Einsatzfähigkeit und Anpassungsfähigkeit an lokale Sicherheitsanforderungen unterstreicht. Auch spezielle Einsatzgebiete können auf Kundenwunsch realisiert werden, wie die vimacc-P-Version für Parkhausbetreiber zeigt.
Sicher und skalierbar für alle Anwendungsgrößen
Dank umfassender Funktionen zur Alarmverarbeitung, Audioübertragung und Analyse bietet EBÜS in Kombination mit der eneo IN-Serie entscheidende Vorteile für eine durchgängige Sicherheitsinfrastruktur. Die skalierbare Architektur ist ideal für Lösungen von Einzelstandorten bis hin zu verteilten Großleitstellen. Die Mehrplatzfähigkeit ermöglicht es, mehrere Benutzer über einen oder verschiedene Standorte hinweg zu koordinieren, unterstützt durch eine differenzierte Rechtevergabe und umfassende Protokollierung zum Schutz vor unberechtigtem Zugriff.