eneo Lösungen in Müller Drogeriemärkten
Die Geschichte der Müller Drogeriemärkte liest sich wie die schwäbische Variante des amerikanischen Traums: Was 1953 als ein Herren-Friseur-Geschäft in der Nähe von Ulm seinen Anfang nahm, ist heute eine der führenden Drogerieketten.
Europaweit über 600 Filialen
Auf dem Weg dorthin erschütterte Firmengründer Erwin Müller mit seinem damals revolutionären SB-Drogeriemarkt-Konzept das Selbstverständnis einer ganzen Branche und ging als „Rebell von Ulm“ in die Geschichte ein, als er 1967 entgegen der Anweisung der Friseur-Innung seine Filialen auch montags öffnete. Dass er dafür aus der Innung ausgeschlossen wurde, interessierte Erwin Müller offensichtlich wenig, denn im Jahr darauf legte er mit dem ersten Friseursalon mit integriertem Verkauf von Drogeriewaren den Grundstein für die Müller Märkte, wie wir sie heute kennen. Der Erfolg gibt Erwin Müller recht: Europaweit arbeiten mittlerweile fast 24.000 Menschen in über 600 Filialen.
Und Müller Drogerie wächst weiter: Durchschnittlich 50 Märkte werden jedes Jahr neu eröffnet, mit einem Sortiment, das zum Beispiel auch CDs, Spiel- und Schreibwaren umfasst und sich somit deutlich von der Konkurrenz abhebt – ein Produktangebot, das einen Erlebniskauf in angenehmer Atmosphäre und bei Preisen ermöglicht, die, geht man nach dem Müller-Slogan, einen Vergleich nicht zu scheuen brauchen: „Unsere Preise sollten Sie vergleichen“.
Videoüberwachung zur Senkung von Inventurdifferenzen
Denn Inventurdifferenzen stellen im Einzelhandel ein wachsendes Problem dar und können - ohne wirksame Prävention - zu steigenden Preisen führen. Daher gilt es, die ehrlichen Kunden zu schützen. Die Installation der Anlagen erfolgt bei Müller Drogerie stets nach strengen Datenschutzbestimmungen, die penibel vom zuständigen Errichterbetrieb anhand einer umfrangreichen Checkliste erfüllt und durch Unterschrift bestätigt werden müssen.
Warum sich Müller Drogerie für eneo entschieden hat? „Wir führten auf Empfehlung unseres Errichterbetriebs einen dreiwöchigen Test in einer Filiale durch, der sehr erfolgreich verlief“, erklärt Mario Messner, Geschäftsführer beim Müller Sicherheitsdienst Ulm MSDU.
„So reichte aufgrund der guten Bildqualität eine geringere Aufzeichnungsrate im Vergleich zu einem anderen Rekordermodell, das wir parallel mit 25 Bildern pro Sekunden in Betrieb hatten. Da wir den Speicherbedarf gering halten wollten, war die Entscheidung schnell gefallen. Zudem hat uns das Preis-/Leistungsverhältnis überzeugt – nicht unerheblich, wenn man pro Markt zahlreiche Kameras installiert.“
„Die Geräte arbeiten absolut zuverlässig."
Und Mario Messner hat die Entscheidung bis heute nicht bereut, im Gegenteil: „Wir haben mittlerweile zahlreiche Kameras, Domes und Rekorder von eneo in über sechzig Märkten im Einsatz – die Anzahl geht in die Hunderte. Die Ausfallrate ist so minimal, dass man sie vernachlässigen kann. Die Geräte arbeiten absolut zuverlässig.“

